ARTMED™ RENPICO Smart CXL
Unser neuer Artmed RenPico Smarttrack CXL ist nicht nur schnell, sondern überzeugt auch durch sein absolut homogenes Schussbild. Mit dem Smarttrack-Modus liefert dieser Laser herausragende Ergebnisse.
Im Smarttrack-Modus werden zwei Schüsse extrem kurz hintereinander abgegeben, so dass beide Impulse das Tattoo erreichen, bevor der Frozen-Effekt eintritt. Partikel, die beim ersten Schuss zerkleinert wurden, werden anschließend nochmals verkleinert. Je kleiner die Partikel, desto besser der Abbau. Sind die Partikel zu groß, können sie nicht einfach abtransportiert werden und werden vom Immunsystem erneut "eingepackt". Mit dieser echten Innovation wird dies vermieden.
Der CXL hat 4 Modi, Pico, PTP (Smart Track), Multipulse und Longpuls-Mode.
Anwendungsbereiche mit Sachkunde
Fraktionsbehandlungen mit Wellenlängen unter 2000 nm dürfen mit der Sachkunde durchgeführt werden, diese gelten als minimal oder nicht invasiv.
- Tattooentfernung
- Vor- Nachbehandlung Tattoo (Fraktionshandstück)
- Permanent Make up entfernen
- Micro Blading entfernen
- Postinflammatorische Hyperpigmentierung
- Carbon Peeling
- Narben (Fraktionshandstück)
- Poren (Fraktionshandstück)
- Hautverjüngung (Fraktionshandstück)
- Ergebnisse siehe auch unter Facebook
Picomodus, Einzelschuss
raditionelle Einstellung, mit welcher man sehr hohe Spitzenwerte erreicht, was bei schwacher Pigmentierung von Vorteil sein kann.
PTP, Smart Track
Der PTP-Modus (Photoacoustic Twin Pulse) unterteilt jeden Puls in zwei aufeinanderfolgende Teilimpulse, wodurch das Risiko einer Schädigung des umliegenden Gewebes reduziert wird. Diese Methode ist weniger schmerzhaft und fördert im Vergleich zur herkömmlichen Einzelpuls-Technologie eine schnellere Regeneration des Kollagens. Durch die doppelte Impulsabgabe werden die Tintenpartikel effektiver zerkleinert, was einen schnelleren Abbau begünstigen kann. Studien zeigen zudem, dass der PTP-Modus bei gleicher Energiestufe deutlich weniger Schmerzen verursacht und zu einer milderen Pigmentreaktion führt als der Einzelpulsmodus.
Triple Modus
Der auf dem PTP-Prinzip basierende Triple Pulse Modus teilt die Energie eines einzelnen Laserpulses in drei kurz aufeinanderfolgende Sub-Impulse auf. Diese zeitlich eng getakteten Impulse ermöglichen eine höhere kumulative Wirkung bei gleichzeitig reduzierter Belastung für das umliegende Gewebe. Durch die gestaffelte Energieabgabe wird eine besonders effektive Wechselwirkung mit Melanosomen erzielt – also den Pigment-tragenden Zellbestandteilen, wie zum Besispiel bei einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung.
Long Pulse
Mit einer Pulsbreite von 300 μs verbleibt der Laser länger in der Dermis (Lederhaut), regt die Fibroblasten an, fördert so die Kollagenneubildung, wirkt hautstraffend und verbessert die Hautstruktur. Ideal nach dem Carbon Peeling.
Fraktionshandstück
Ein Fraktionshandstück teilt den Laserstrahl in eine Vielzahl fein fokussierter Mikrobeams auf, die in einem Rastermuster auf die Haut treffen. Dabei wird die Laserenergie nicht flächig, sondern punktuell appliziert – mit unbehandelten Hautarealen dazwischen. Diese fraktionierte Energieverteilung bewirkt eine gezielte thermische oder photoakustische Mikroverletzung in der Dermis, während umliegendes Gewebe weitgehend geschont wird. Die intakten Bereiche zwischen den Mikroverletzungen fördern eine schnellere Heilung und minimieren das Risiko für Nebenwirkungen.
Typische Effekte:
- Stimulation der Kollagenneubildung (Skin Rejuvenation)
- Verfeinerung der Hautstruktur
- Reduktion von Falten und Aknenarben
- Verbesserung des Hauttons und der Hautelastizität
Beim Nd:YAG-Laser (insbesondere bei 1064 nm) wirkt die fraktionierte Energie vor allem in tieferen Hautschichten (Dermis), ohne die Epidermis stark zu schädigen. Die Kombination aus fraktionierter Abgabe und der tiefen Penetration dieser Wellenlänge eignet sich besonders gut für:
- nicht-ablative Hautverjüngung
- die Behandlung tiefer Pigmente
- Gefäßläsionen (in manchen Fällen)
- und die Unterstützung der Narben- und Geweberegeneration